Wie oft sollten Sie Rauchmelder testen und warten?
Rauchmelder retten Leben, aber nur, wenn sie richtig funktionieren. Regelmäßiges Testen und Warten stellt sicher, dass dein Rauchmelder optimal funktioniert, wenn es wirklich darauf ankommt.
Teste deinen Rauchmelder monatlich für maximale Sicherheit
Für zuverlässigen Schutz solltest du deine Rauchmelder mindestens einmal im Monat mit der Testtaste prüfen. Bei hohen Decken kannst du einen Besenstiel oder Regenschirm verwenden, um die Taste leicht zu erreichen. Das Alarmsignal muss im ganzen Haus hörbar sein, auch durch geschlossene Türen.
Ein funktionierender Rauchmelder erzeugt ein Alarmsignal von mindestens 75 Dezibel. Mit einer Dezibelmesser-App auf deinem Smartphone kannst du das einfach überprüfen. Moderne Mini- und Design-Rauchmelder wie der Alecto SA-100 und SD1010 verfügen über benutzerfreundliche Testtasten und erzeugen ein Alarmsignal von 85 Dezibel für optimale Hörbarkeit.
Reinige Rauchmelder monatlich mit dem Staubsauger
Staub und Schmutz können die Funktion von Rauchmeldern stark beeinträchtigen. Staubsauge deine Rauchmelder jeden Monat. Abstauben allein reicht oft nicht aus.
Während Renovierungs- oder Malerarbeiten solltest du immer eine Schutzabdeckung verwenden oder den Rauchmelder von der Montageplatte entfernen. So verhinderst du, dass Staub oder Farbreste den Sensor beschädigen. Für eine einfache Demontage während der Wartung ist das magnetische Montageset MK-2 ideal. Damit kannst du Rauchmelder ohne Werkzeug entfernen und wieder anbringen.
Ersetze Rauchmelder alle 10 Jahre
Nach 10 Jahren nimmt die Zuverlässigkeit von Rauchmeldern deutlich ab. Das Herstellungsdatum findest du meist an der Seite des Geräts. Notiere dieses Datum direkt bei der Installation, damit du weißt, wann ein Austausch nötig ist.
Warte niemals mit dem Austausch – ein defekter Rauchmelder bietet keinen Schutz. Alecto Rauchmelder wie der SA-19-5 verfügen über deutliche Datumsaufkleber und Gebrauchsanweisungen für einfache Wartung und rechtzeitigen Austausch.
Vermeide Fehlalarme durch richtige Platzierung
Die richtige Platzierung von Rauchmeldern verhindert viele Fehlalarme. Installiere Rauchmelder nicht zu nah an Badezimmern oder feuchten Bereichen. Kochdämpfe, Staub und Feuchtigkeit können falsche Alarme auslösen.
Wenn du diese Wartungsroutine konsequent befolgst, funktionieren deine Rauchmelder zuverlässig und effektiv. Es kostet wenig Zeit und kann Leben retten, wenn es darauf ankommt.